Fuß
Die Schmerzen und Deformitäten an den Füßen gehören zu den ursprünglichen Erkrankungen in der Orthopädie. An den Füßen besteht oft der Grundsatz: Kleine Ursache aber große Wirkung, da man den ganzen Tag darauf steht. Im Mittelpunkt der konservativen Therapie eine an die individuelle Situation angepasste Einlagenversorgung und orthopädische Schuhzurichtung.
Sprunggelenke
Am oberen Sprunggelenk werden vor allem arthroskopische Eingriffe durchgeführt, bei denen die Beweglichkeit und die Belastbarkeit verbessert werden können. Auch an diesem Gelenk besteht durch die Gelenkspiegelung eine nur geringe Beeinträchtigung infolge des Eingriffs. Das untere Sprunggelenk muss hingegen oft ganz oder in Teilen versteift werden um die Schmerzen nachhaltig zu beseitigen. Hierfür verwenden wir spezielle, versenkbare Schrauben mit einer hohen Stabilität. Eine Metallentfernung ist in der Regel nicht notwendig.
Achillessehe
Die Achillessehe kann deutliche Veränderungen durch Einrisse oder degenerative Veränderungen aufweisen. Diese strukturellen Schäden müssen teilweise operativ versorgt werden.
Auch kann eine Achillessehnenreizung durch verschiedene Ursachen starke Schmerzen verursachen. Diese Reizung kann teilweise durch eine Kortisoninfiltration reduziert, oder durch eine Stoßwellentherapie gemildert werden. Teilweise ist auch eine mehrwöchige Entlastung nötig.
Fersensporn
Dem Fersensporn liegt eine längere Reizung der Plantarfascie mit anschließender Verknöcherung zu Grunde. Neben einer guten orthopädischen Einlagenversorgung und einer entreizenden Infiltration kann auch eine Stoßwellenbehandlung in vielen Fällen eine deutliche Erleichterung erbringen.
Hallux valgus und Hammerzehen/Krallenzehen
Am Vorfuß stehen die Zehendeformitäten im Vordergrund. Besonders der bekannte Hallux valgus mit dem prominenten Großzehenballen und die Krallenzehenbildung mit den Schmerzen im Mittelfuß sind hier zu erwähnen. In den letzten Jahren hat sich für diese Erkrankungen eine, der jeweiligen Deformität, angepasste OP-Technik durchgesetzt. Wobei eine natürliche Rekonstruktion des Fußes bei möglichst schneller Belastbarkeit das Ziel ist. Die gewählte Technik und das Osteosyntheseverfahren hängen dann von der Schwere und Art der Deformität ab.
Spezielle Rückfußchirurgie

Rückfußumstellung
Bei komplexen Fußveränderungen kann eine Kombination aus verschiedenen Sehnenverlagerungen und knöchernen Formveränderungen notwendig sein. Da hierbei teilweise sehr komplexe Veränderungen notwendig sind, ist dies nicht in Kürze darstellbar.